Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

pecunia credita

  • 1 Kapital

    Kapital, caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen, Ggstz. usurae, Zinsen). – sors (als Hauptsumme, Ggstz. usurae, Zinsen). – vivum (als Zinsen- u. Gewinnbringendes). – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das Darlehn). – pecunia debita. debitum. aes alienum (das geschuldete Kapital, die Schuld, u. zwar deb. als wiederzuerstattendes Darlehn, aes al. als fremdes Geld, Passivvermögen). – summa aeris alieni (das Schuldkapital, die Summe des geschuldeten Geldes, Ggstz. usurae, Zinsen). – Im Zshg. auch res, z.B. damit das K. der Frau desto sicherer stände, ut mulieri esset res cautior. – ein totes K., pecuniae otiosae od. vacuae (sofern das Geld müßig, unausgeliehen daliegt, nachaug.); pecuniae steriles (sofern das Geld keine Zinsen bringt).

    deutsch-lateinisches > Kapital

  • 2 Darlehen, Darlehn

    Darlehen, Darlehn, creditum. pecunia credita. od. umschr. quod creditum est (das als Darlehn anvertraute Geld). – pecunia mutua (das auf Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; alci pecuniam credere: gegen Zinsen, alci pecuniam dare fenori: ein D. empfangen, pecuniam mutuam accipere, [559] von jmd., ab alqo: gegen Zinsen, pecuniam accipere fenore.

    deutsch-lateinisches > Darlehen, Darlehn

  • 3 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 4 Schuldposten

    Schuldposten, nomen (gebuchter Schuldposten übh.). – pecunia credita (verliehenes Geld). – pecunia debita. debitum (schuldiges Geld). – einen Schuldposten auf jmd. schreiben, nomen in alqm transscribere: einen Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): Schuldposten einkassieren, nomina exigere: einen Sch. bezahlen, nomen dissolvere.

    deutsch-lateinisches > Schuldposten

  • 5 Geldeinnahme

    Geldeinnahme, pecuniae exactio (das Eintreiben des Geldes, als Handlung). – pecuniae reditus (die Einkünfte an Geld). – quaestus pecuniae (Gelderwerb). – Gelderpressung, s. Erpressung. – Gelderwerb, pecuniae quaestus. – pecuniae via (Art u. Weise des Gelderwerbs). – zum G. dienen, quaestuosum esse: einen G. aus etwas machen, alqd habere quaestuosum: einen bedeutenden G. haben durch etwas, magnas pecunias facere ex alqa re. Geldeswert, der, s. Geldwert no. II. – Geldforderung, pecunia credita (das jmdm. geliehene Geld, z.B. non solvitur).

    deutsch-lateinisches > Geldeinnahme

  • 6 Anleihe

    Anleihe, versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld zu tilgen, letzteres Borg übh.; beide als Handlung). – pecunia mutua, credita (das geliehene, verliehene Geld). – eine A. zum Krieg, pecunia in bellum col lata. – bei jmd. eine A. machen, versuram facere ab alqo; mutuam pecuniam accipere ab alqo: durch eine A. bezahlen, versurā solvere od. dissolvere; mutuatione et versurā solvere.

    deutsch-lateinisches > Anleihe

См. также в других словарях:

  • DEBITUM — apud Romanos probabatur vel Expensi latione; (Cum enim creditor pecuniam numeravit ex arca sua, nomen illius cui ea dederat, in tabulis, cum summa debiti. perscribebat: quae tabulae ersi domesticae, in iudicio fidem faciebant pecuniae creditae)… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sempronĭa lex — (röm. Ant.), 1) (S. l. de pecunia credita), vom Volkstribun M. Sempronius Tuditanus 193 v. Chr., daß sich die Gesetze wegen der Schulden u. des Wuchers nicht allein auf die römischen Bürger (s. Genucia lex), sondern auch auf die Latiner u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • NEXI — dicebantur apud Romanos, homines alias liberi, sed qui, ob aes alienum, in vincula dabantur, apud Creditorem, ut ei servirent, donec debitum dissolvissent: Ita quidam. Sed negat id Salmas. Nexum, ex Varrone de L. L. l. 4. non vinctum, sed… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • debiter — Debiter, act. acut. Est proprement vendre et mettre en Debet, qui est quand un marchant vend à diverses personnes sans deniers contans, mettant en son papier journal Debet tel et tel, pour apres exiger de chacun acheteur le prix de ce qu il a… …   Thresor de la langue françoyse

  • DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AEROPUS — I. AEROPUS Epirotarum exercitus Dux, a quo cum multa accepisset Pyrrhus, nec illi per mortem rependere potuisset; Credita, inquit, pecunia heredibus creditorum solvi licet; at gratias nisi scientibus iis quibus debentur, persolverit, vir honestus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BRENNUS — I. BRENNUS Gallorum Senonum Dux, qui cum 300. armatorum milibus in Italiam irrumpens, Clusium, hodie Chiusi, in Tuscia, obsedit, inde a Romanis, quorum opem obsessi imploraverant, depulsus: in hos proin armis conversis, illos apud Alliam fluv.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FILIUS — non unius generis. Homeri Interpres Il. δ. quatuor generationis species recensens, γνησίους vocat, qui legitimi Romanis dicebantur; νόθους, qui e pellice; ςκοτίους, spurios, quorum pater in incerto est; et παρθενίους, qui e matre, quae virgo… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»